Immer am Puls der Zeit mit professionellen Uhrenanlagen
Eine Uhrenanlage besteht grundsätzlich aus einer Hauptuhr und der ihr angeschlossenen Nebenuhren. Uhrenanlagen sind in sämtlichen Ausführungsvarianten erhältlich, von einer Kleinanlage mit ein bis zwei Nebenuhren bis hin zu Großanlagen mit mehreren Hundert Nebenuhren.
Durch den Einsatz von Uhrenanlagen wird gewährleistet, dass in einem ganzen Gebäude an jeder Uhr die exakt gleiche Uhrzeit angezeigt wird. Dabei wird die Hauptuhr über DCF77, GPS oder über das NTP-Protokoll mit der aktuellen Uhrzeit versorgt. Diese gibt die amtliche Zeit an die Nebenuhren weiter.
Ein weiterer Vorteil von Uhrenanlagen ist die enorm lange Lebensdauer und Wartungsfreundlichkeit. Durch eine exakte Planung und Verwendung der passenden Produkte ist eine Uhrenanlage für den reibungslosen Betrieb von mehreren Jahren bzw. Jahrzehnten konzipiert.
Wir bieten Uhrenanlagen für sämtliche Anwendungsfälle an, wie etwa für Schulen, Krankenhäuser, Bäder, Ämter, Gewerbe, Industrie, Pharma, Büros, Hotels etc.


Individuelle Lösungen
Unsere Kundenspezifischen Uhrenanlagen richten sich an die Anforderungen und Wünschen des Betreibers. Wir bieten unseren Kunden eine Vielzahl an verschiedenen Betriebsarten unserer Uhrenanlagen an:
>Minutenimpuls-Uhrenanlagen
>Sekundenimpuls-Uhrenanlagen
>Selbstrichtende PEWETA DCFport24-Uhrenanlagen
>NTP-Netzwerk-Uhrenanlagen
>Kabellose PEWETA AirPort24 Uhrenanlagen
Hauptuhren
Hauptuhren bilden den zentralen Knotenpunkt einer Uhrenanlage. Eine Hauptuhr versorgt die angeschlossenen Zeitdienstgeräte, wie z.B. Nebenuhren, mit der aktuellen Uhrzeit über Impulse oder Zeittelegramme. Die Hauptuhr selbst wird über DCF77, GPS oder NTP (Zeitserver) mit der amtlichen Uhrzeit synchronisiert. Unsere qualitativ hochwertigen Hauptuhren werden in Deutschland hergestellt und bieten einen sicheren Betrieb für viele Jahre.


Nebenuhren
Nebenuhren sind in vielen Varianten für den Innen- und Außenbereich erhältlich. Egal ob als Bahnhofsuhr oder als Bürouhr – unsere Nebenuhren im zeitlosen Design passen sich jeder Umgebung ideal an.
Angesteuert werden Nebenuhren über einen Minuten- oder Sekundenimpuls, DCFport24 Zeittelegramm, NTP-PoE, oder über das AirPort24 Funktelegramm.
Komplettanbieter für Uhrenanlagen, Uhren & Zeitsynchronisierungssysteme
Als Komplettanbieter begleiten wir Sie in allen Phasen Ihres Projektes. Wir bieten sämtliche Leistungen, von der Beratung, Planung bis hin zum Verkauf, Installation, Inbetriebnahme und Entstörung von Uhrenanlagen, Uhren & Zeitsynchronisierungssystemen, an.

Häufig gestellte Fragen
Polwendender Minutenimpuls
Bei Minutenimpuls Nebenuhren wird jede Minute ein polwendender Impuls von der Hauptuhr an die angeschlossenen Nebenuhren abgegeben. Je nach Uhrenanlage beträgt die Spannung des Minutenimpuls 12-60 V. Bei Neuinstallationen wird in der Regel immer der 24 V Impuls bevorzugt. Durch diesen polwendenen Impuls wird gewährleistet, dass die Uhren immer die gleiche Uhrzeit anzeigen und nicht durch Induktionseinflüsse oder ähnliches versehentlich verstellt werden. Sämtliche Nebenuhren werden einfach parallel über eine 2-Draht-Leitung an die Hauptuhr angeschlossen. Je nach Hauptuhr können an pro Nebenuhrlinie ca. 160 Nebenuhren angeschlossen werden.
DCF-Telegramm
Bei DCF-Telegramm Nebenuhren werden Zeit- und Datumsinformationen sicher und zuverlässig kabelgebunden über eine 2-Draht-Leitung von einer Hauptuhr ausgehend an die Nebenuhren übermittelt. Bei dieser Technik erfolgt die Spannungsversorgung sowie die Übertragung des DCF-Telegramms über ein und dieselbe Leitung. Die Nennspannung beträgt in der Regel 24VDC. Die DCF-Telegramm Nebenuhren stellen sich automatisch auf die aktuelle Uhrzeit ein. Analoguhren bis Ø 400 mm sind mit einem Sekundenzeiger ausgestattet.
NTP-Network Time Protocol
Eine weitere Möglichkeit, eine Uhrenanlage zu realisieren, wird durch den Einsatz von NTP-Uhren ermöglicht. NTP-Uhren sind eigenständige Clients im LAN und werden über einen firmeninternen NTP-Zeitserver oder einem Zeitserver aus dem Internet synchronisiert. Die Daten- und Stromversorgung mittels Power over Ethernet (PoE) erfolgt über ein Netzwerkkabel sternförmig hin zu einem PoE-fähigem Switch. Jeder Uhr wird eine eindeutige, nach Möglichkeit fixe IP-Adresse zugewiesen und über einen Webbrowser konfiguriert. Analoguhren bis Ø 400 mm sind mit einem Sekundenzeiger ausgestattet.
Was ist eine Uhrenanlage?

Eine Uhrenanlage ist, einfach gesagt, ein Verbund von Uhren, mit dem Ziel, an sämtlichen Uhren eine einheitliche Zeit anzeigen zu können. Eine Uhrenanlage findet vor allem da Anwendung, wo viele Uhren in einem Gebäude, wie z.B. einer Schule oder in einem Krankenhaus, betrieben werden sollen. Uhrenanlagen finden aber auch in zahlreichen anderen Anwendungen Ihren Einsatz.
Hauptuhr

Die Hauptuhr bildet das zentrale Herzstück einer jeden Uhrenanlage. Die Hauptuhr ist für die Synchronisierung der aktuellen Uhrzeit über DCF77, GPS oder NTP zuständig und gibt diese an der ihr angeschlossenen Nebenuhren weiter. Bei Verwendung einer Signalhauptuhr ist diese zusätzlich mit potentialfreien Kontakten ausgestattet und kann damit weitere Geräte wie z.B. eine Pausensignalanlage ansteuern. Hauptuhren gibt es in den verschiedensten Ausführungsvarianten. Mit oder ohne Gangreserveakku.
Verkabelung

Idealerweise wird als Installationskabel einer Uhrenanlage das Fernmeldekabel vom Typ J-Y(ST)Y 2x2x0,8 mm² verwendet. Je nach Anzahl der Uhren bzw. der Entfernung der Nebenuhren von der Hauptuhr kann auch ein anderes Kabel mit einem größeren Querschnitt erforderlich sein. Dies muss im Vorhinein schon bei der Planung berücksichtigt werden, um im Zuge der Elektroinstallation schon das richtige Kabel verlegen zu können.
Nebenuhren

Die Nebenuhren dienen letztendlich zur Anzeige der genauen Uhrzeit. Nebenuhren gibt es in unzähligen Ausführungen und mit verschiedenen Synchronisierungsmöglichkeiten.
Warum sollte überhaupt eine Uhrenanlage installiert werden?
Speziell in Zeiten mit angespannten Budgets, wird häufig infrage gestellt, ob sich die Installation einer Uhrenanlage überhaupt lohnt. Ein häufiges Argument, was in den Raum gestellt wird ist, dass es ja Funkuhren bereits ab wenigen Euro gibt, jeder ein Smartphone bei sich hat und man daher in der heutigen Zeit auf eine Uhrenanlage verzichten kann. Das mag zwar auf den ersten Blick stimmen, achtet man aber auf die Details wird einem schnell klar, dass der Einsatz von Uhrenanlagen auch in der heutigen Zeit unumgänglich ist. Hier die wichtigsten Punkte einfach erklärt:
Einheitliche Zeitanzeige an allen Uhren
Eine der wichtigsten Eigenschaften einer Uhrenanlage ist die Gewährleistung, dass an allen Uhren die gleiche Uhrzeit angezeigt wird. Dies wird dadurch ermöglicht, dass sämtliche Nebenuhren einer Uhrenanlage von einem zentralen Punkt aus angesteuert werden, von der sogenannten Hauptuhr. An dieser Hauptuhr sind sämtliche Nebenuhren angeschlossen. Bei Abgabe eines Minutenimpulses, werden die Nebenuhren über einen Schrittmotor, das Nebenuhrwerk, eine Minute vorgestellt. Diese Technik wird schon seit Jahrzehnten angewendet und hat sich als ausgesprochen zuverlässig bewährt.
Keine Empfangsprobleme
Speziell Neubauten aber auch Renovierungen werden mit den besten Dämmstoffen und Fenstern für höchste Energieeffizienz ausgestattet. Diese schotten allerdings elektromagnetische Wellen ab, wie etwa das DCF77-Signal, und lassen es nur mehr sehr gedämpft bis gar nicht mehr in das Innere des Gebäudes. Ein Gebäude nur mit DCF77-Funkuhren auszustatten ist daher oft nicht möglich, da die Uhren dadurch einfach kein Signal empfangen können.
Uhren für den Industriebereich und Außenuhren
Aufgrund der robusten Bauweise der Nebenuhrwerke eignen sich diese hervorragend für die Verwendung im Industrie- & Außenbereich. Standard Quarzuhrwerke reagieren stark auf Temperaturschwankungen sowie Umwelteinflüsse und sind daher für solche Einsatzbereiche gänzlich ungeeignet.
Haltbar und Wartungsfreundlich
Uhrenanlagen sind prinzipiell für einen zuverlässigen Betrieb von mehreren Jahren bzw. Jahrzehnten konzipiert. Die anfallenden Wartungsarbeiten sind minimal und beschränken sich meist nur auf die Kontrolle der Uhrenanlage nach der Zeitumstellung und der Wartung der Gangreserveakkus. Weiters fallen keine Abfallprodukte im laufenden Betrieb wie z.B. Batterien an.
Ansteuerung einer Pausensignalanlage
In vielen Fällen ist die Uhrenanlage mit einer Pausensignalanlage verknüpft. Dabei wird entweder eine klassische Läuteinrichtung mit Pausenglocken angesteuert oder eine Lautsprecheranlage welche den Pausengong ausgibt.