PEWETA DCFport24 Uhrenanlagen
PEWETA DCFport24 Uhrenanlagen
Uhren in PEWETA DCF port 24-Ausführung werden über ein leitungsgebundenes, störunanfälliges DCF 77-Impulstelegramm betrieben, das von einer neuen PEWETA-Hauptuhr Typreihe 920 ausgegeben wird. Das eventuell vorhandene Leitungsnetz der »alten« Nebenuhrlinien (2-oder 4-Drahtleitungen) kann genutzt werden. Bei Neuinstallation empfiehlt sich der Kabeltyp J-Y(ST)Y 2 x 2 x 0,8 mm2.
Analoguhren stellen sich bei (Erst-) Inbetriebnahme, im Gegensatz zu konventionellen Nebenuhren, innerhalb weniger Minuten auf die aktuelle Uhrzeit ein – unabhängig von der Zeigerposition! Dies ist besonders montage- und servicefreundlich, insbesondere bei Uhrenanlagen mit angeschlossenen Uhren in großen Stückzahlen und bei doppelseitigen Uhren. Analoguhren bis ca. Ø 500 mm verfügen i. d. R. über einen Sekundenzeiger, so dass die Funkgenaue Zeit tatsächlich auch sekundengenau abgelesen werden kann.
Verfügt die Hauptuhr über Gangreserve Akkus, laufen bei Stromausfall alle angeschlossenen Analoguhren – abhängig von ihrer Gesamtanzahl – eine entsprechende Zeit weiter. Bleiben die Uhren stehen, stellen sie sich nach Stromwiederkehr selbsttätig auf die aktuelle Uhrzeit ein.
Vorteile:
– einfachste Installation (2- oder 4-Draht-Leitung)
– schneller Einstellmodus, unabhängig von Zeigerpositionen
– vollautomatische Sommer-/Winterzeitumstellung; einheitliche Zeitanzeige
-Sekundenzeiger (i. d. R. bis Ø 500 mm)
Quelle: PEWETA KG (GmbH+Co.) Postfach 76 08 80 22058 Hamburg www.peweta.de