Nebenuhr

Du bist hier:
< Alle Themen

Was ist eine Nebenuhr?

Eine Uhrenanlage besteht grundsätzlich aus einer Hauptuhr und der ihr angeschlossenen Nebenuhren. Eine Nebenuhr unterscheidet sich von einer Einzeluhr vor allem dadurch, dass diese zum Betrieb eine Zeitbasis, wie z. B. eine Hauptuhr oder einen Zeitserver, benötigt. Nebenuhren müssen nicht zwingend verkabelt sein, sondern können auch in Funkausführung, wie etwa die DCFport24 Nebenuhren von PEWETA, geliefert werden. Klassische Impuls-Nebenuhren erkennt man dadurch, dass diese nicht kontinuierlich, sondern Minütlich weitergestellt werden, „springen“.

PEWETA Nebenuhr 71.280.211
PEWETA Nebenuhr
Nebenuhrwerk einer Carl Theodor Wagner CTW Nebenuhr
Nebenuhrwerk einer Carl Theodor Wagner Nebenuhr

Nebenuhrwerk

Ein Impuls-Nebenuhrwerk hat mit einem klassischen Quarz- oder Funkuhrwerk nur wenig gemeinsam. Das Nebenuhrwerk ist eigentlich ein Schrittmotor, welcher über einen Impuls von der Hauptuhr über ein Getriebe die Zeiger ein Stück weiter bewegt.

Impuls-Nebenuhrwerke werden mit einem polwendenden Minutenimpuls, seltener auch Halbminutenimpuls, angesteuert. Dadurch wird verhindert, dass die Uhren durch einen darauffolgenden, gleichpoligen Impuls weitergestellt werden.

Es gibt aber auch modernere Nebenuhrwerke mit integrierter Elektronik, wie etwa bei DCF-Telegramm Nebenuhren, NTP-Nebenuhren oder Code AFNOR NFS 87500 Nebenuhren. Diese elektronischen Nebenuhrwerke stellen sich vollautomatisch auf die aktuelle Uhrzeit ein, müssen allerdings auch über eine Hauptuhr oder einen Zeitserver angesteuert werden.

Arten von Nebenuhren

Nebenuhren sind mit verschiedenen Nebenuhrwerken lieferbar. Die gängigsten hier im Überblick:

Minuten-/Halbminutenimpuls 12-60 V DC
Nebenuhren zum Anschluss an eine Hauptuhr.
Die Steuerung erfolgt über polwechselnde Minutenimpulse. Die Zeiteinstellung erfolgt manuell. Betriebsspannung: Minutenimpuls 12/24/48/60 V

Minuten-/Sekundenimpuls 12/24V
Nebenuhren zum Anschluss an eine Hauptuhr mit mind. 2 Nebenuhrlinien. Die Steuerung erfolgt über polwechselnde Minuten- und Sekundenimpulse.
Die Zeiteinstellung erfolgt manuell. Betriebsspannung: Min.- und Sek.-Impuls 12/24 V.

PEWETA Nebenuhr Minuten-/Sekundenimpuls
PEWETA Nebenuhr Minuten-/Sekundenimpuls

Minutenimpuls 12/24 V mit Synchron-Sekunde 230 VAC/50 Hz
Nebenuhren zum Anschluss an eine Hauptuhr. Steuerung über polwechselnde Minutenimpulse. Der Sekundenzeiger wird separat über 230 VAC betrieben. Die Zeiteinstellung erfolgt manuell. Betriebsspannung: Min.-Impuls 12/24 V und 230 VAC.

Sekundenimpuls 12/24 V
Nebenuhren zum Anschluss an eine Hauptuhr. Die Steuerung erfolgt über polwechselnde Sekundenimpulse. Die Zeiteinstellung erfolgt manuell. Betriebsspannung: Sekundenimpuls 12/24 V.

DCFport24 Impulstelegramm 12/24 V
Nebenuhren zum Anschluss an eine PEWETAHauptuhr Typreihe 920. Steuerung über DCFport24- Zeittelegramme. Die Zeiteinstellung erfolgt immer vollautomatisch.
Betriebsspannung: DCFport24-Telegramm 12/24 V.

DCFport24 Impulstelegramm, Netzbetrieb 230 VAC/50 Hz
Funktion wie Nebenuhren DCFport24 mit 12/24 V. Bei Stromausfall bleiben die Uhren stehen, bei Stromwiederkehr stellen sich die Uhren wieder selbsttätig auf die aktuelle Uhrzeit ein. Betriebsspannung: DCFport24 (24 V) und 230 VAC.

AirPort24 Funktelegramm, Batteriebetrieb 1,5 V
Die Steuerung erfolgt über AirPort24-Funktelegramme, ausgegeben von einem PEWETA AirPort24- Funk-Sender. Die Zeiteinstellung erfolgt vollautomatisch. Betriebsspannung: 1,5 V.

AirPort24 Funktelegramm, Netzbetrieb 230 VAC/50 Hz (teilweise mit Gangreserve)
Funktion wie AirPort24-Uhren mit Batteriebetrieb. Bei Stromausfall bleiben die Uhren stehen (mit Gangreserve laufen die Uhren weiter), bei Stromwiederkehr stellen sich die Uhren wieder selbsttätig ein. Betriebsspannung: 230 VAC/50 Hz.

NTP Synchronisation über LAN Spannungsversorgung über PoE
Nebenuhren mit RJ45-Anschluss. Automatische Zeitübernahme aus dem LAN, als Zeitgeber ist ein NTP-Zeitserver erforderlich. Betriebsspannung: PoE (Power over Ethernet).

Abkürzungen, sonstige Bezeichnungen für Nebenuhren

NU, Tochteruhr, Minutensprunguhr, Bahnhofsuhr

Schaltzeichen für Elektroinstallationspläne

Schaltzeichen Nebenuhr
Schaltzeichen Nebenuhr



Inhaltsverzeichnis