Hauptuhr

Du bist hier:
< Alle Themen

Die Hauptuhr. Das Zentrale Herzstück einer Uhrenanlage

Die Hauptuhr bildet die Schaltzentrale jeder Uhrenanlage. Von der Hauptuhr aus werden sämtliche Nebenuhren angesteuert sowie Schaltausgänge für z. B. Pausensignalanlagen bedient. Eine Hauptuhr kann, je nach Ausführung, mehrere Nebenuhrlinien sowie mehrere potentialfreie Relais besitzen. Weiters ist eine Hauptuhr über mehrere Eingänge synchronisierbar und kann zudem zu einem Uhrenanlagen-Verbund mit mehreren Hauptuhren zusammengeschlossen werden.

PEWETA Hauptuhr Typ 920
PEWETA Haupuhr

Was ist eine Hauptuhr?

Eine Hauptuhr ist die zeitliche Ausgangsbasis einer Uhrenanlage. Eine Hauptuhr besitzt eine Quarz-Zeitbasis mit einer Ganggenauigkeit von ±0,1 Sekunden pro Tag. Wird eine externe Synchronisierungsquelle wie eine DCF oder GPS Funkempfänger angeschlossen, so wird an die Hauptuhr die aktuelle Zeit- und Datumsinformation übermittelt, überprüft und eventuelle Abweichungen korrigiert. Weiters können moderne Hauptuhren auch per NTP-Protokoll über einen Netzwerkanschluss mit einem Zeitserver synchronisiert werden. Neu installierte Hauptuhren werden in der Regel immer mit einer externen Synchronisierungsmöglichkeit ausgestattet.

PEWETA DCF77 Funkempfänger
PEWETA DCF77 Funkempfänger

Externe Synchronisierung einer Hauptuhr

Eine Hauptuhr kann mit einer Vielzahl von Synchronisierungseingängen mit der amtlichen Uhrzeit synchronisiert werden. Die gängigste Variante in Mitteleuropa ist die Synchronisierung mit dem DCF77-Sender in Frankfurt/Deutschland. Aber, je nach Empfangsmöglichkeit, gibt es eine Reihe weiterer Möglichkeiten die Hauptuhr mit der richtigen Uhrzeit zu versorgen. Diese finden Sie in der untenstehenden Auflistung:

  • DCF77
    Die gängigste Synchronisierungsvariante einer Hauptuhr ist, diese mit einem DCF77 Signal zu versorgen. Dabei wird an der Hauptuhr ein DCF77 Funkempfänger angeschlossen, welcher nach Frankfurt ausgerichtet sein muss, um einen Empfang zu gewährleisten. Dabei ist zu beachten, dass speziell in Tälern, nicht immer ein DCF77 Signal Empfangen werden kann.
  • GPS
    In Gebieten wo kein DCF77 Empfang möglich ist, wird auf die Synchronisierung mit GPS zurückgegriffen. Dabei wird anstatt der DCF77 Antenne eine GPS Antenne an der Hauptuhr angeschlossen. Somit kann nahezu überall eine problemlose Zeitabgleichung sichergestellt werden.
  • NTP-Network Time Protocoll
    Eine weitere Möglichkeit ist die Hauptuhr über das Netzwerk mit einem Zeitserver zu synchronisieren. Dabei ist die Hauptuhr mit einem Netzwerkanschluss ausgestattet.

Welche Ausgänge hat eine Hauptuhr?

Eine Hauptuhr bietet eine Vielzahl an Anschlussmöglichkeiten an. Der wichtigste Ausgang ist die Nebenuhrlinie. Je nach Ausführung der Hauptuhr wird diese mit 1, 2 oder 4 Nebenuhrlinien ausgestattet. Weiters bieten Hauptuhren, auch wieder je nach Ausführung, noch Anschlüsse für potentialfreie Kontakte sowie einen RS232 Ausgang.

Anschlussschema PEWETA Hauptuhr
Anschlussschema PEWETA Hauptuhr
Inhaltsverzeichnis