NTP-Zeitserver
Zeitverteilung im Netzwerk
PEWETA NTP-Zeitserver empfangen die Uhrzeit und das Datum vom deutschen Zeitzeichensender DCF77 oder von den GPS-Satelliten und stellen sie dem Netzwerk zur Verfügung.
Hierdurch wird ermöglicht, dass sich alle im Netzwerk befindlichen Teilnehmer, z.B. PCs, Server, Smartphones, Telefonanlagen, Drucker und Uhren auf diese Zeit synchronisieren. Ein temperaturkompensierter Oszillator (TCXO) bietet eine präzise Ganggenauigkeit auch bei Ausfall des DCF77- oder GPS-Funkempfangs. Die Gangabweichung im Freilauf beträgt maximal +/- 16 Sekunden im Jahr. Optional kann der NTPZeitserver PRO mit einem Quartzofen (OCXO) bestückt werden, die Gangabweichung im Freilauf beträgt dann nur noch +/- 1,6 Sekunden im Jahr. Mehrere NTP-Zeitserver können redundant arbeiten und die Verfügbarkeit im Netzwerk sicherstellen. Eine webbasierte Bedienoberfläche ermöglicht das einfache Konfigurieren von Statusmeldungen, Netzwerk- und Sicherheitseinstellungen. Die Unterstützung vieler Netzwerkprotokolle bietet ein Höchstmaß an Kompatibilität zu allen gängigen Netzwerken. Das Linux-basierte OS gewährleistet einen wartungsfreien Dauerbetrieb und kann im Bedarfsfall upgedatet werden. Für die 2 seriellen RS232-Schnittstellen des NTPZeitserver PRO sind verschiedene gängige ASCII-Zeitcodes (Ausgang) auswählbar, kundenindividuelle Formate können auf Anfrage angeboten werden. Werden mindestens drei NTPZeitserver zu einem Cluster verbunden, treten sie im Netzwerk mit nur einer IP-Adresse in Erscheinung. Hat ein NTP-Zeitserver eine abweichende Zeit, wird er deaktiviert und die Funktion wird von den verbliebenen NTP-Zeitservern übernommen. Die Cluster-Funktionalität ist im Standard in jedem NTP-Zeitserver bereits enthalten.